Deutsches Lokomotivbild-Archiv Holzborn

Sie zählt zu jüngsten Mallet-Lokomotiven der deutschen Eisenbahnen, sie wurde erst im Jahre 1918 von der Maschinen-Fabrik in Karlsruhe gebaut, eine Schwester von ihr, die Lok 105 der Mittelbadischen Eisenbahn Gesellschaft (früher Zell-Todtnau), ist heute noch in der Schweiz bei der Museumsbahn Blonay-Chamby betriebsfähig und weilte anlässlich der 125-Jahr-Feier Schmalspurbahnen im Harz.       

Eine Aufnahme von
Klaus D. Holzborn

 Wie eine Spielzeugeisenbahn befördert die 99 5906 hier ihren Zug dem Sonnenuntergang entgegen zwischen Stiege und Hasselfelde am 15. Januar 2012.      Eine Aufnahme von Klaus D. Holzborn

Kurz vor dem “Aufstehen” fuhr die 41 1231 mit ihrem Personenzug bei Möser (Strecke Magdeburg-Berlin) dem Sonnenaufgang entgegen. Diese Aufnahme entstand beim Plandampf von Robin Garn “Metropole” im Herbst 1991.

Eine Aufnahme von
Klaus D. Holzborn

 

 

Im Frühjahr kam es zu einigen Triebwagen-Ausfällen, so dass die Gross-Diesellokomotiven einspringen durften. Dabei nutzte die 199 874 den P8902 zur Fahrt von Eisfelder Talmühle nach Wernigerode, hier mit dem Brockenblick beim ehemaligen Haltepunkt Hasserode II.                Eine Aufnahme von Klaus D. Holzborn

Am 14. März 1991 war sie noch relativ neu, die 199 891, die sich hier im Abendlicht im Bw Wernigerode dem Fotografen präsentiert, nein, sie stand gerade dort, wie an den Fähnchen zu sehen ist, wird gerade an der Lokomotive gearbeitet, sie darf nicht bewegt werden.      Eine Aufnahme von Klaus D. Holzborn

Der T1 ist das einzige noch erhaltene Triebfahrzeug der ehemaligen GHE (Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn), das in den Jahren 2009-2011 im AW Meiningen wieder betriebsbereit hergerichtet wurde.

Eine Aufnahme von:

Klaus D. Holzborn

Mit Volldampf geht es bergauf, diesmal hat die 95 027 nicht nur zwei Wagen, sondern einen richtigen Zug am Haken. Der wird zwar von der 285 001 nachgeschoben, aber dennoch sieht jeder, dass die Lokomotive sich anstrengen muss, um bei Hüttenrode diese Steigung von Braune Sumpf zu überwinden. Diese Aufnahme entstand am 7. April 2012.                                     Eine Aufnahme von Klaus D. Holzborn

WEITER

Der Brockenblick in Wernigerode-Hasserode ist immer ein Bild Wert, doch wenn gerade die Sonne durch eine sogenannte Fotowolke verdeckt wird ...

Doch digital ist solch ein Faux-pas nicht mehr das Problem ...

 

Diese Aufnahme entstand am 17. Mai 2012 von

Klaus D. Holzborn

 BILDARCHIV   BAUREIHE     HARZ   Stammseite   BIM     START       FOTOS