|
Am 19. November 1991 wurde die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) gegründet und bereits am 1. Februar 1993 konnte sie die ehemalige GHE (Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn) und die ehemalige NWE (Nordhauser-Wernigeroder Eisenbahn) mit allen Betriebsmitteln von der DR (Deutsche Reichsbahn) übernehmen. Die DR hatte ihrerseits diese Bahnen 1949 entprivatisiert und übernommen. Im Jahre 2005 konnte die HSB von der DB AG (Deutsche Bahn AG) das Teilstück von Quedlinburg bis Gernrode übernehmen und liess es von Normalspur (1435 mm Spurweite) auf Schmalspur (1000 mm) umspuren und konnte es am 4. März 2006 in das Netz der Selketalbahn (ehemalige GHE) integrieren. Die HSB besitzt derzeit die Dampflokomotiven 99 7231 bis 99 7247 (davon 7231, 7233, 7244 und 7246 nicht betriebsfähig), 99 7236 fährt zur Zeit als 99 236 mit ursprünglicher Betriebsnummer, ebenso soll 99 247 nach dem Wiederaufbau im AW Meiningen zum Jahresende wieder zur Verfügung stehen. Daneben ist im Selketal (Quedlinburg-Hasselfelde/Harzgerode) die 99 6001 als Stammlokomotive im Einsatz, unterstützt wird sie von der Mallet-Lokomotive 99 5906 aus dem Jahre 1918, wogegen die 99 5901 und 99 5902 (mit alter Betriebsnummer) in Wernigerode für die Historischen Züge zum Brocken (fast jeden Samstag) bereitgehalten werden. Die 99 5903 dient unter ihrer letzten NWE-Nummer 13 nur noch als Ausstellungsstück. Von den einmal geplanten vierzig Diesellokomotiven der Baureihe 199.8 (Umbauten von Lokomotiven der Reihe 110/112 - V100 DR) konnten bis zum Jahre 1990 nur zehn Exemplare fertiggestellt werden, fünf wurden verkauft, drei Stück (199 861, 199 872 und 199 874) sind derzeit betriebsfähig (eine als Rangierlokomotive in Wernigerode, die anderen fallweise für den Güterzugbetrieb zwischen Nordhausen und Eisfelder Talmühle zum Schotterwerk Unterberg oder für Schotter- oder Materialzüge im Netz. Weiterhin ist noch eine Kleinlokomotive (die ehemalige Kö 4639, heute 199 011) betriebsfähig, abgestellt stehen die 199 005 und 006 (V 10 C, ex Kö 7001 und 7002), 199 010 (ex Kb 4325), 199 012 (ex Kb 4112), 199 301 (ex 103 901, ehemals V30 001), 199 877, 199 892 und 199 894. Dazu sind zehn Triebwagen vorhanden, der GHE T1 als 187 001 (DR VT 133 522), der NWE T3 (DR VT 137 566 bzw. 187 025), dazu drei gebraucht erworbene Triebwagen 187 011 bis 013 (zum Teil von Inselbahnen), der Wittenberger Prototyp 187 015 sowie vier Neubau-Triebwagen 187 016 bis 187 019.
Auf den folgenden Seiten haben wir einen bunten Bilderbogen zusammengestellt. Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt, siehe unser Impressum.
|